|
|
|
|
|
Lage: Fuerteventura ist Teil der im Atlantik gelegenen Inselgruppe der Kanaren, die geographisch zu Afrika, politisch aber zu Spanien gehören und etwa 150 km westlich des südlichen Marokko liegen. Ihr gehören neben Fuerteventura auch Teneriffa, La Palma, Gran Canaria, Lanzarote, La Gomera, El Hierro sowie etliche kleinere und teils unbewohnte Inseln an.
Fläche: 1.659,74 km2
Ausdehnung: Nord-Süd: bis ca. 93 km, West-Ost: bis ca. 31 km
Name: Fuerteventura bedeutet soviel wie "starker Wind" oder auch "großes Abenteuer" und bekam durch die Winde, die über diese Insel hinwegziehen ihren Namen
Verwaltungssitz: Santa Cruz de Tenerife
Bevölkerung gesamt: 86.062 (Stand 01.01.2006)
Bevölkerungsdichte: 121,5 Einwohner/km2
Status: Als Teil der Kanaren autonom seit dem 16. August 1982
Hauptstadt:Las Palmas de Gran Canaria
Größte Stadt:Puerto del Rosario
Regierung und Verwaltung: Die Inseln bilden zusammen eine der siebzehn Autonomen Regionen (comunidad autónoma) Spaniens, welche aus zwei Provinzen besteht. Die Provinz-Hauptstadt Las Palmas de Gran Canaria verwaltet die östlichen Inseln Gran Canaria, Fuerteventura und Lanzarote. Santa Cruz de Tenerife als zweite Provinz-Hauptstadt verwaltet die westlichen Inseln Teneriffa, La Palma, La Gomera und El Hierro.
Das Gobierno Civil von Las Palmas ist die übergeordnete Instanz, der dortige Zivilgouverneur ist gleichzeitig Regierungsdelegierter von Madrid. Lokale Verwaltungsbehörden sind die eigenen Cabildos Insulares jeder der sieben Inseln, deren Zusammenschluss heißt Mancomunidad de Cabildos. Die Cabildos Insulares sind wiederum in Gemeinden mit je einem Rathaus (Ayuntamiento) unterteilt.
Als spanisches Gebiet gehören die Kanaren sowohl zur Europäischen Union als auch zum europäischen Zollgebiet, wobei sie in einigen Bereichen von Sonderbedingungen profitieren und eine Reihe von Hilfsprogrammen und Subventionen erhalten.
Währung: Als Währung löste der Euro am 1. Januar 2002 die Peseta ab.
|
|
|
|
|
|