|
Lage: Teneriffa ist Teil der im Atlantik gelegenen Inselgruppe der Kanaren, die geographisch zu Afrika, politisch aber zu Spanien gehören und etwa 150 km westlich des südlichen Marokko liegen. Ihr gehören neben Teneriffa auch Fuerteventura, Gran Canaria, Lanzarote, La Palma, La Gomera, El Hierro sowie etliche kleinere und teils unbewohnte Inseln an.
Fläche: 2.034,38 km2
Ausdehnung: 372qkm
Name: Teneriffa heißt in der Sprache der guanchischen Urbevölkerung soviel wie schneebedeckter Berg. Damit bezogen sich die Guanchen sicherlich auf den Teide, der als höchster Berg von Teneriffa, den Kanaren und sogar von ganz Spaniens 3718 m in den Himmel ragt und im Winter häufig auch weithin sichtbar eine weiße Kappe trägt.
Pauschalreisen Teneriffa erlauben es, den Pico del Teide zu günstigen Preisen zu besichtigen.
Empfehlenswerte Ferienhäuser in Santa Cruz auf Teneriffa finden Sie bei casamundo.de
Verwaltungssitz: Santa Cruz de Tenerife
Bevölkerung gesamt: 865.070 (Stand 2007)
Bevölkerungsdichte: 425,23 Einwohner/km2
Status: Als Teil der Kanaren autonom seit dem 16. August 1982
Hauptstadt: Santa Cruz de Tenerife
Größte Stadt: Santa Cruz de Tenerife
Regierung und Verwaltung: Die Inseln bilden zusammen eine der siebzehn Autonomen Regionen (comunidad autónoma) Spaniens, welche aus zwei Provinzen besteht. Die Provinz-Hauptstadt Las Palmas de Gran Canaria verwaltet die östlichen Inseln Gran Canaria, Fuerteventura und Lanzarote. Santa Cruz de Tenerife als zweite Provinz-Hauptstadt verwaltet die westlichen Inseln Teneriffa, La Palma, La Gomera und El Hierro.
Das Gobierno Civil von Las Palmas ist die übergeordnete Instanz, der dortige Zivilgouverneur ist gleichzeitig Regierungsdelegierter von Madrid. Lokale Verwaltungsbehörden sind die eigenen Cabildos Insulares jeder der sieben Inseln, deren Zusammenschluss heißt Mancomunidad de Cabildos. Die Cabildos Insulares sind wiederum in Gemeinden mit je einem Rathaus (Ayuntamiento) unterteilt.
Als spanisches Gebiet gehören die Kanaren sowohl zur Europäischen Union als auch zum europäischen Zollgebiet, wobei sie in einigen Bereichen von Sonderbedingungen profitieren und eine Reihe von Hilfsprogrammen und Subventionen erhalten.
Währung: Als Währung löste der Euro am 1. Januar 2002 die Peseta ab.
|
|